Fachbereiche

Klasse 5 - 10

Mathe

Die Mathematik gehört in unseren Alltag. Sie begegnet uns in Sachverhalten aus der Natur, der Wirtschaft und der Gesellschaft und hilft uns diese zu erfassen und zu verstehen.  An unserer Schule wird Mathematik mit einer zusätzlichen Übungsstunde unterrichtet, wenn es das Kontingent zulässt. Hierdurch stellen wir eine mathematische Grundbildung sicher, die es unseren Schülerinnen und Schülern ermöglicht, die Anforderungen im Alltag mathematisch zu bewältigen, die Bedeutung der Mathematik in der Welt zu erkennen und sie als Beurteilungsgrundlage auch argumentativ zu nutzen. 

Besondere Informationen zur Hauptschule

Im Hauptschulbereich arbeiten wir ab der 9. Klasse in Grund- und Erweiterungskursen, um die Schülerinnen und Schüler optimal in ihrem individuellen Leistungsstand unterstützen und fördern zu können. 

Mathewerkstatt

Das Herzstück unseres Fachbereiches ist die „Mathewerkstatt“. Hierbei handelt es sich um einen Raum, in dem es allen Schülerinnen und Schülern ermöglicht wird, mathematische Inhalte selbstständig zu „begreifen“. Mit vielen verschiedenen Anschauungs- und Versuchsmaterialien sowie unterschiedlichen Geometriemodellen wird ein praktisches, handelndes Arbeiten ermöglicht. Die Zusammenarbeit an Gruppentischen fördert das mathematische Kommunizieren über den jeweiligen mathematischen Inhalt. In Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim wird der Einsatz der „Mathewerkstatt“ weiter intensiviert.

Digitale Werkzeuge
Im Unterricht können zum Beispiel auch digitale Werkzeuge wie „GeoGebra“ (dynamische Geometriesoftware) und „Excel“ (Tabellenkalkulation) oder auch Online-Plattformen wie "bettermarks" genutzt werden. Der Taschenrechner wird ca. ab dem 2. Halbjahr der 7. Klasse situationsangemessen eingesetzt.

Deutsch

Unser Deutschunterricht verfolgt einen kompetenz- und praxisorientierten Ansatz. Neben der Vermittlung und dem Einüben der korrekten Sprachbeherrschung (Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung) spielt der Umgang mit literarischen Texten sowie Sach- und Medientexten eine zentrale Rolle. Insgesamt soll unsere Schülerschaft die im Deutschunterricht erworbenen und praktizierten Fähig- und Fertigkeiten in konkreten Lebenssituationen selbstbestimmt und selbstreflektierend anwenden.

Literatur

Unser Literaturunterricht berücksichtigt hierbei viele kreative und handlungsorientierte Unterrichtsmethoden. In diesem Sinne gestalten unsere Schülerinnen und Schüler eigene kreative Texte und inszenieren Theaterszenen, nehmen eigene Hörspiele und Podcasts auf oder drehen Kurzfilme über bestimmte literarische Werke. Des Weiteren wird ein selbstbestimmter Umgang mit allen Textsorten vermittelt (u. a. mit Medientexten), um souverän mit Informationen umgehen zu können, indem beispielsweise Lesestrategien bewusst angewandt werden. Zusätzlich erwerben unsere Schülerinnen und Schüler eine umfassende Präsentations- und Kommunikationskompetenz, u. a. durch die Durchführung von Debatten.

Vorlesewettbewerb


Unsere Schule führt jährlich im 6. Jahrgang den Vorlesewettbewerb durch, der oft vorher mit einer Buchvorstellung kombiniert wird. Hierbei erwerben unsere Schülerinnen und Schüler viele rhetorische Strategien, um die eigene Vortragsweise von Erzähltexten abwechslungsreich und wirkungsvoll gestalten zu können. Am „Bundesweiten Vorlesetag“ lesen Gäste aus der Region Hildesheim, z. B. Autorinnen und Autorinnen sowie politische Amtsträger, an unserer Schule literarische Texte vor. Des Weiteren führen Lernende des 10. Jahrgangs kleine Lesungen an der Grundschule Harsum durch.

Englisch

Wir legen großen Wert auf eine praxisnahe und lebendige Sprachvermittlung. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der 10. Klasse so auszubilden, dass sie über ein Sprachniveau und einen Wortschatz verfügen, mit dem sie alltägliche Situationen sicher meistern können und keine Sprachbarrieren entstehen. Dabei steht nicht nur die Sprache selbst im Mittelpunkt: Wir begeben uns gemeinsam auf eine Reise durch die englischsprachige Welt, entdecken verschiedene Kulturen und erweitern so Schritt für Schritt den Horizont unserer Schülerinnen und Schüler.

White Horse Theatre
Ein Highlight im Jahresverlauf ist der Besuch des White Horse Theatre, dessen englischsprachige Theaterstücke unsere Lernenden regelmäßig begeistern und einen direkten Zugang zur Sprache und Kultur ermöglichen. Der Fachbereich Englisch steht damit für eine lebendige, weltoffene und zukunftsorientierte Sprachvermittlung.
Bilingualer Unterricht im Gymnasium

Ab Jahrgang 8/9 besteht die Möglichkeit, die Fächer Erdkunde und Geschichte bilingual zu belegen. So wenden die Jugendlichen ihre Sprachkenntnisse in weiteren Kontexten an und trainieren den sicheren Umgang mit Fachsprache. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasialzweiges bereitet der Fachbereich Englisch gezielt auf die Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vor.

Büchereiecke
Ein besonderes Angebot unserer Schule eine kleine englische Bücherecke in der Bibliothek, die Lust aufs Lesen in der Fremdsprache weckt und zum eigenständigen Sprachenlernen motiviert.

Tu parles français? - Mais oui!

Ab Klasse 6 wird Französisch als zweite Fremdsprache für alle Lernenden des Gymnasialzweigs und als Wahlpflichtkurs im Realschulzweig angeboten. Ziel ist es, unseren Schülerinnen und Schülern grundlegende Sprachkenntnisse sowie Freude an Sprachen und Kulturen zu vermitteln. Als unterrichtsbegleitendes Lehrwerk nutzen wir Découvertes im Gymnasialzweig sowie Tous ensemble im Realschulzweig.
Unterrichtsgestaltung

Im Mittelpunkt des Französischunterrichts steht die mündliche Kommunikation. Mithilfe von Rollenspielen, Präsentationen und kreativen Aufgaben lernen unsere Schülerinnen und Schüler, sich in Alltagssituationen sicher und selbstbewusst auszudrücken.
Authentische Medien wie z. B. Lektüren, Comics, Filme und Chansons ergänzen unsere Arbeit mit dem
Lehrwerk und bieten den Lernenden einen umfassenden Einblick in französischsprachige Kulturen. Als besonders motivierend nehmen unsere Schülerinnen und Schüler den Einsatz digitaler Tools wahr. Apps und Online-Plattformen laden zu interaktivem Lernen ein und bieten vielseitige Möglichkeiten, Sprache kreativ auszuprobieren und sogar in Kontakt mit Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern zu treten. So gestalten wir gemeinsam einen Französischunterricht, der zeitgemäß, lebensnah und abwechslungsreich ist.

Außerunterrichtliche Aktivitäten
  • Deutsch-Französischer Tag (22. Januar): Crêpesverkauf im Forum
  • Teilnahme am Internet-Teamwettbewerb "langue et cultures"
  • Einladung des FranceMobil
  • Vorlesewettbewerb in Jahrgang 7
  • Besuch des französischen Jugendfilmfestivals Cinéfête in Hannover
  • Parisfahrt in Jahrgang 9 /10
Französisch lernen lohnt sich!
Französisch wird von rund 300 Millionen Menschen weltweit gesprochen und zählt zu den fünf meistgesprochenen Sprachen der Welt. Wer Französischkenntnisse im Lebenslauf vorweisen kann, zeigt nicht nur Weltoffenheit, sondern erhöht auch seine Jobchancen auf internationaler Ebene. Da viele englische Wörter aus dem Französischen stammen, profitieren Lernende auch im Englischunterricht von guten Französischkenntnissen. Darüber hinaus erleichtert Französisch das Erlernen weiterer romanischer Sprachen wie Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch.

Im Zentrum des Unterrichts steht das Lernen aus erster Hand: das Experiment. Wir verstehen Physik als Fach zum Anfassen und Ausprobieren, denn selbst gemachte Erfahrungen fördern das Lernen und Verständnis am besten. Daher gibt es an unserer Schule auch kein striktes „Lernen nach Buch“.
Unser großzügiger Physikraum ist mit Deckenanschlüssen ausgestattet und lässt dadurch flexibles Arbeiten in wechselnden Tischgruppen zu, was für gemeinsames Forschen und Experimentieren ideal ist.

Als MINT-Fach hat die Physik bei uns einen besonderen Stellenwert. Die Physik beschäftigt sich mit den Gesetzen der unbelebten Natur. Es gibt viele Berührungspunkte mit Themen der Biologie, der Chemie und der Technik. Aber auch die weniger offensichtlichen Überschneidungen zu Themen aus Geschichte oder Ethik werden im Unterricht der behandelt.

Lorem ipsum

Ein Highlight ist unser Schulzoo, in dem eine faszinierende Vielfalt an Tieren beobachtet, gepflegt und im Unterricht einbezogen wird – darunter Bartagamen, Taggeckos, Schlangen, Spinnen, Schnecken und Skorpione. Der Schulzoo bietet nicht nur spannende Einblicke in die Tierwelt, sondern stärkt auch Verantwortung und Empathie im Umgang mit Lebewesen.

Eine besondere Stärke unseres Biologieunterrichts ist die Nähe zur Natur: Unsere Schule liegt direkt am Wald – der ideale Lernort für Exkursionen, Freilandbeobachtungen und ökologisches Arbeiten. Der Wald wird regelmäßig als außerschulischer Lernort in den Unterricht eingebunden und macht biologische Zusammenhänge für die Schülerinnen und Schülern unmittelbar erlebbar.

Der Biologieunterricht an unserer Schule lebt von Neugier, Forscherdrang und echter Begegnung mit der Natur – im Klassenzimmer und darüber hinaus. Als zertifizierte MINT-Schule legen wir großen Wert auf einen praxisnahen, naturwissenschaftlich fundierten Unterricht, der die Schülerinnen und Schülern zum selbstständigen Forschen und Entdecken anregt.  

Unser Fachbereich vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein tiefes Verständnis für historische Entwicklungen, geografische Zusammenhänge und politische Prozesse.

  • Geschichte: Wir erkunden die Vergangenheit, indem wir Quellen analysieren und historisches Denken fördern und damit die Gegenwart besser zu verstehen. In diesem Zusammenhang haben außerschulische Lernorte, wie der Besuch einer KZ-Gedenkstätte, eine besondere Bedeutung.

  • Erdkunde: Globale Herausforderungen wie Klimawandel, Migration und Nachhaltigkeit sind gesellschaftlich allgegenwärtig und stehen deshalb im Fokus. Kartenarbeit, persönliche Erfahrungen und aktuelle Themen machen den Unterricht lebendig.

  • Politik: Wir stärken Demoktratieverständnis, politische Urteilsfähigkeit und fördern gesellschaftliches Engagement. Dazu nehmen wir nehmen auch an den Juniorwahlen teil, die einen realen Wahlakt simulieren, um das politische Interesse und die Partizipationsbereitschaft bei den Lernenden zu fördern.

Unser Ziel: Neugier wecken, kritisch denken und Verantwortung übernehmen - für eine reflektierte und aktive Generation.

Das Fach Wirtschaft trägt dazu bei, junge Menschen zu mündigen Bürgern zu machen, die wirtschaftliche Prozesse verstehen und aktiv an der Gesellschaft teilnehmen können. Unsere Schülerinnen und Schüler werden auf das Leben in einer zunehmend komplexen und globalisierten Welt vorbereitet. Wir vermitteln grundlegende Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge und stärken, Verständnis für wirtschaftliche Entscheidungen im Alltag zu entwickeln. Ein wichtiger Baustein ist die Vorbereitung auf das Berufsleben. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Berufsfeldern auseinander. Durch die Berufsorientierungsmaßnahmen unserer Schule erhalten sie Einblicke in das Arbeitsleben, um wirtschaftliche Abläufe in der Praxis kennenzulernen.

Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Unternehmen funktionieren, wie Märkte entstehen und wie Angebot und Nachfrage zusammenhängen. Themen wie Geld, Konsum, Werbung, Steuern, Arbeit und soziale Marktwirtschaft stehen im Mittelpunkt unseres Unterrichts. Auch aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt werden thematisiert.

Ist der Religionsunterricht heutzutage überhaupt noch zeitgemäß? Diese Frage wird sich sicherlich immer häufiger gestellt. Die Antwort für uns an der Molitoris-Schule lautet: Ja!

Unterrichtsgestaltung
Das Vorurteil, dass der Unterricht im Fach Religion überwiegend aus Bibelstudien, Singen und Beten besteht, ist längst überholt. An unserer Schule bieten wir einen gemeinsamen Unterricht für evangelische und katholische Schüler an, denn viele Glaubensrichtungen und - wege haben mehr Gemeinsamkeiten, als Unterschiede. Natürlich ist der Religionsunterricht auch offen für alle, die daran interessiert sind. Dieser Unterricht kann schulformübergreifend stattfinden, was zu einem wunderbaren Austausch zwischen dem Haupt-, Realschul- und Gymnasialbereich führt.
Unterrichtsinhalte

Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen an einem Unterricht teil, der Wissen über das Christentum, aber auch über andere Weltreligionen (Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus) vermitteln soll.
Außerdem liefern Themen zu Weltanschauungen und Kulturen und allgemeinen ethischen Fragen eine gute Grundlage, um in den Dialog mit anderen zu treten, sich eine Meinung zu bilden und seine Mitmenschen zu tolerieren und zu respektieren. Weiterhin werden Fragen aufgriffen, mit denen sich Kinder und Jugendliche beschäftigen:
Was ist der Unterschied zwischen Freundschaft und Liebe? Warum und für wen gibt es Glück und Leid? Welche Verantwortung trage ich in der Welt? Wie gehe ich mit Konflikten um?

Einschulungs- und Abschlussgottesdienst

Zu unseren Bemühungen nach einer ökumenischen Verständigung tragen jedes Jahr unsere Gottesdienste bei. Der Einschulungsgottesdienst zur Aufnahme der neuen Fünftklässler in unsere Schulgemeinschaft findet traditionell in der evangelischen Kirche St. Andreas statt. Unsere Abschlussschülerinnen und -schüler des 9. und 10. Jahrgangs feiern im Rahmen ihrer Entlassung den Abschlussgottesdienst in St. Cäcilia, der sich thematisch mit Fragen über die Zukunft und den Erwartungen der Jugendlichen an ihr weiteres Leben auseinandersetzt. Beide Gottesdienste entstehen in enger Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Pastorinnen und Pfarrern.

Die Frage nach dem Glauben und der Sinnhaftigkeit des Lebens gehört zum Menschsein dazu. Zu den spannenden und besonderen Aufgaben des Religionsunterrichts gehört es also, diese Fragen lebendig zu halten und gemeinsam mögliche Antworten darauf zu finden.

Das Ziel des Faches Werte und Normen ist es, die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern und sie für moralische Fragen zu sensibilisieren. Im Vordergrund steht hierbei die ethische Urteilsfähigkeit. Sie lernen, sich in aktuellen Diskussionen um gesellschaftliche Werte und Normen einzubringen und ihren Standpunkt vertreten zu können.

Der Unterricht zielt mit seinen drei Kerninhalten

  • Wahrnehmen und Beschreiben
  • Verstehen und Reflektieren
  • Diskutieren und Urteilen

darauf ab, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen auch in komplexen Situationen angemessen zu handeln.

„Die Musik ist die gemeinsame Sprache aller Nationen dieser Erde.“ (Khalil Gibran,1883–1931, libanesischer Künstler und Dichter)

Die Musik ist in Radio und anderen Medien allgegenwärtig. Die Sängerin Rihanna (1988) sagt sogar: „Musik steckt in meiner DNA!“ Damit beschreibt sie eine intensive Beziehung zwischen sich und der Musik. Deshalb liegt unser Fokus darauf, mit dem Musikunterricht an die Lebenswirklichkeit und die Erfahrungsräume der Schüler/innen anzuknüpfen:
Bereits Bekanntes mit dem Neuen in Verbindung zu setzen und durch einen in sichaufbauenden Musikunterricht die Musik und dessen Bedeutung lebendig zu halten sowie die eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten zu erweitern.
Unterrichtsgestaltung

Der Musikunterricht besteht längst nicht mehr nur aus reinem Singen/Musizieren. Aber auch nicht aus der reinen Analyse von Musikwerken. Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen an einem Musikunterricht teil, der aus einer Symbiose von Praxis und Theorie besteht.

Inhalte
  • Erlernen und Anwenden der Notenschrift (Noten lesen, schreiben, spielen)
  • musikalische Gestaltungsmittel wie Klang, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation, Form und Struktur
  • Musik in Verbindung mit Sprache, Szene, Bild, Film und Programm
  • Musik in ihren historischen und gesellschaftlichen Bezügen

Im Kunstunterricht entdecken Schülerinnen und Schüler ihre kreative Seite und lernen, sich mit verschiedenen Materialien und Techniken auszudrücken. Eine Vielfalt an Arbeitsmaterialien steht ihnen dabei, von klassischen Farben und Papieren bis hin zu modernen Medien, zur Verfügung.

Der Fachbereich verfügt über zwei Kunstfachräume, die genügend Platz bieten, um kreativ zu arbeiten und unterschiedliche Techniken auszuprobieren. Auch die Auseinandersetzung mit Kunstgeschichte und aktuellen Strömungen gehört dazu, um Hintergründe und Zusammenhänge besser zu verstehen. Darüber hinaus ist das Fach Kunst nicht nur im Regelunterricht vertreten, sondern auch in mehreren Wahlpflichtkursen sowie in der Molitoris-Projektwoche, in der kreative Ideen besonders viel Raum bekommen. Regelmäßig werden Schülerarbeiten in Ausstellungen und im Schulgebäude präsentiert. So wird Kunst zu einem lebendigen Teil unseres Schullebens.

Das Ziel des Faches Sport ist es, den Schülerinnen und Schülern die Freude an der lebenslangen Bewegung zu vermitteln. Durch den schuleigenen Lehrplan werden abwechselungsreiche Inhalte angeboten, die ihnen helfen ihre körperlichen Fähigkeiten einzuschätzen und weiterzuentwickeln. Der Sportunterricht dabei geschlechtergemischt statt, wobei neben den individuellen Leistungen auch Fairness und Teamfähigkeit im Vordergrund stehen.

Während bei gutem Wetter der Sportplatz genutzt wird, steht in den Wintermonaten eine gut ausgestattete Sporthalle mit drei Hallenteilen zur Verfügung. Der fünfte Jahrgang nutzt zusätzlich die Schwimmhalle der benachbarten Grundschule, um ihre Schwimmfähigkeiten zu verbessern.
Veranstaltungen wie unser „Alternatives Sportfest“, die „Bundesjugendspiele“ und die „Sportwoche“ schaffen ebenfalls einen wichtigen Ausgleich zu dem oft anstrengenden Schulalltag.

Smartphone, iPad und Co. im Alttag verwenden genügt nicht. Informatik ist der Schlüssel zur digitalen Zukunft. Das Ziel unseres Informatikunterrichts ist nicht, Technik zu benutzen, sondern sie zu verstehen und selbst zu gestalten.

Unser Informatikunterricht vermittelt grundlegende Kenntnisse über Algorithmen, Programmierung, Datenschutz und Aufbau von Netzwerken. Mithilfe von Programmen, wie Scratch, MakeCode oder Filius werden kleine alltägliche Programme (Quiz, Kurzfilme, …) erstellt, Platinen zum Leuchten gebracht und Netzwerke digital aufgebaut.

Ihr werdet vom Nutzer zum Entwickler, vom Konsumenten zum Gestalter. Und das ist nicht nur spannend: Es ist auch eine Fähigkeit, die euch Türen für euren weiteren Lebensweg im Beruf oder bei eigenen Projekten öffnet.