Allgemeines
.
Was macht die Molitoris-Schule aus?
Die Molitoris-Schule ist eine teilgebundene Ganztagsschule. Die Schülerinnen und Schüler werden in ihrem Schulzweig nach den jeweiligen curricularen Vorgaben unterrichtet. Sie erhalten an bis zu zwei Nachmittagen Unterricht in der 8. und 9. Stunde. An einem dritten Tag kann freiwillig die Teilnahme an einer AG gewählt werden.
In den Kernzeiten (2. bis 6. Stunde) sorgen wir bei Abwesenheit der regulären Lehrkraft im Regelfall für Vertretungsunterricht bzw. bei Ausfall der ersten Stunde für eine Betreuung im Forum.
Unterrichtszeiten
1. Stunde | 8:00 Uhr - 8:45 Uhr |
2. Stunde | 8:50 Uhr - 9:35 Uhr |
große Pause | |
3. Stunde | 9:50 Uhr - 10:35 Uhr |
4. Stunde | 10:40 Uhr - 11:25 Uhr |
große Pause | |
5. Stunde | 11:40 Uhr - 12:25 Uhr |
6. Stunde | 12:30 Uhr - 13:15 Uhr |
7. Stunde | Mittagspause |
8. Stunde | 14:00 Uhr - 14:45 Uhr |
9. Stunde | 14:45 Uhr - 15:30 Uhr |

Molitoris-Woche
Traditionell finden die Projekttage vor den Sommerferien statt und münden am Freitag im Molitoristag - unserem jährlichen Schulfest und Höhepunkt der Woche. Die Projekttage werden schulform- und jahrgangsübergreifend organisiert. Dabei haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Projekte selbst zu wählen. Zum Schulfest sind alle eingeladen, die sich für unsere Schule interessieren: Ehemalige, Zukünftige, Eltern, Freunde, Nachbarn und alle, die Pizza und Co. mögen.
Die erste Harsumer Schule durften nur Jungen besuchen. Johann Bernward Molitoris stiftete 1784 die zweite Harsumer Schule nun für Jungen und auch Mädchen.
Zu seinen Zeiten kam es häufiger zu großen Bränden, da die Dächer aus Stroh bestanden. Daher hat Molitoris die erste Freiwillige Feuerwehr gegründet, indem er dafür sorgte, dass es in jedem Haus mindestens einen Eimer gibt. So konnten die Feuer durch viele Helfer zügig gelöscht werden.