Schulsozialarbeit, Beratungslehrkräfte und Berufsberatung
Die Beratung ist immer freiwillig, vertraulich, unabhängig und kostenlos.
Schulsozialarbeit

Sabine Neuendorf
- 05127-408651
- schulsozialarbeit@molitorisschule.eu
- Erreichbarkeit: Montag bis Donnerstag

Maren Hellberg
- 05127-408652
- schulsozialarbeit@molitorisschule.eu
- Erreichbarkeit: Dienstag bis Freitag
Wir sind Ansprechpartnerinnen für:
Beratung und Einzelfallhilfe
- Schülerinnen und Schüler erhalten zeitnah Unterstützung bei Ängsten, Sorgen, Streit oder Fragen. Sie können alleine oder in Gruppen das Beratungsgespräch in Anspruch nehmen.
- Eltern/Erziehungsberechtigte, wenn sie sich um die Entwicklung ihres Kindes Sorgen machen oder eine Situation in der Schule sie beruhigt.
- Lehrkräfte können schwierige Situationen von Einzelnen oder Gruppen mit der Schulsozialrbeit besprechen und ggf. gemeinsam nach Lösungen suchen
Kooperation
- mit Jugend- und Sozialämtern
- Trägern der Jugendhilfe und Gemeindejugendhilfen
- Beratungsstellen
Berufsorientierung - in intensiver Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und dem Pro-Aktiv-Center (PACE) Hildesheim:
- Bewerbungen
- Praktikumssuche
- Anmeldungen BBS

Wenn du dringend Hilfe benötigst:
Beratungslehrkräfte

Ole Egermann
- über E-Mail per IServ
- Erreichbarkeit: Montag bis Freitag

Antje Kaune
- über E-Mail per IServ
- Erreichbarkeit: Montag bis Freitag
Wir sind Ansprechpartnerinnen für:
Verhaltensauffälligkeiten
- Kontaktschwierigkeiten
- Aggression
- Mobbing
psycho-soziale Probleme
- Motivation
- Prüfungsangst
- Stressbewältigung
- Schulangst
persönliche Probleme
Lernschwierigkeiten
- Lernorganisation
- Lernstrategien
- Lernbereitschaft
Leistungsprobleme
- Leistungsschwächen
- Lernlücken
Schullaufbahnberatung
- Bildungswege/Schulabschlüsse
- Schularten
- Anforderungen
Berufsberatung

Elke Seidel-Spelzig
- 0800 - 4 5555 00
- Elke.Seidel-Spelzig@arbeitsagentur.de
- Webseite: Agentur für Arbeit
Ich bin Ansprechpartnerin für:
allgemeine Angebote
- Informationsveranstaltung in der Schule für den Jahrgang/die Klasse
- Ausbildungsangebote und -anforderungen der Arbeitgeber in der Region und bundesweit
- Angebote von weiterführenden Schulen
- weitere Möglichkeiten zwischen Schulabschluss und Ausbildung/Beruf
individuelle Beratung
- Schulsprechstunden in der Schule
- persönliche Gespräche mit Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern auf Termin
- Berufsberatung auch nach Besuch der Molitoris-Schule weiterhin möglich
Beratungsgrundlage
- Tests für Entscheidungsfindung
- Zusammenarbeit mit Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur zur Vermittlung von Ausbildungsstellen und dualen Studiengängen