WPK Französisch kocht für Giesener Senioren

Ein kulinarisches Verwöhnprogramm

Etwas Leckeres kochen statt trockene Vokabeln zu pauken – dies war der Wunsch der Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Französisch der Jahrgänge 9 und 10 der Harsumer Molitoris-Schule. Und natürlich am liebsten für nette Gäste! Diese fanden sich schnell und so machten sechs rüstige Bewohnerinnen des Seniorenwohnparks Giesen, einem Kooperationspartner der Molitoris-Schule, mit zwei Betreuerinnen auf Einladung des Wahlpflichtkurses mit der Französischlehrerin Claudia Mainz auf den Weg nach Harsum.

Vorlesewettbewerb Französisch

Am 27. April 2016 fand erstmalig der Vorlesewettbewerb Französisch in der Molitorisschule Harsum statt. Die sechs Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs waren zuvor innerhalb ihrer Klassen anhand eines ersten Lesetextes ausgewählt worden.

In der ersten Runde traten Tobias Straube (G7a), Johanna Olek (G7a), Julien Grahn (G7a), Leon Schlemeyer (G7b), Moritz Grothe (G7b) und Noah Spiekermann (G7b) gegeneinander an. Die Gymnasiasten hatten einen Text zu Hause vorbereitet, den sie ihren gespannt zuhörenden Mitschülern, aber auch der Fachschaft Französisch, die als Jury fungierte, vorlasen. Die Jury achtete hierbei besonders auf die Aussprache und Intonation, die Strukturierung und Flüssigkeit sowie die Lebendigkeit des Vortrags. Alle Schüler lasen nach nur zwei Jahren Französischunterricht sehr gut vor. Tobias Straube und Julien Grahn überzeugten durch ihren Lesefluss und Noah Spiekermann durch seine Betonung, die die Zuhörer das ein oder andere Mal sogar zum Schmunzeln brachte.

Laborkoffer für die Umwelt-AG

Unterricht möglichst praxisorientiert zu gestalten, den Schülerinnen und Schülern Umwelt- und Naturschutz näher zu bringen und sie wenn möglich auch noch dafür zu begeistern, ist ein wichtiges Anliegen der Umwelt-AG der Molitoris-Schule in Harsum.

Und so nutzten die AG-Leiter Stefanie Ernst und Daniel Schuchardt die sich bietende Gelegenheit zu einer Kooperation zwischen Landkreis Hildesheim, Universität Hildesheim sowie der Harsumer Molitoris-Schule.

Seniorenfest

„Buntes aus dem Schulalltag“

Unter diesem Motto lud der Wahlpflichtkurs Gesundheit und Soziales des 9. Realschuljahrgangs der Molitoris-Schule Seniorinnen und Senioren aus befreundeten Seniorenheimen der Umgebung in die Schule nach Harsum ein.

Mehr als 20 Seniorinnen und Senioren der Landresidenz in Algermissen, des Senioren-Wohnparks in Giesen, des Cäcilienhofs in Harsum sowie dem Seniorenwohnheim St. Elisabeth in Harsum folgten gern der Einladung und verbrachten einen vergnügten Vormittag im Siesta-Raum der Schule.

Gesundes Frühstück in der Molitoris-Schule

Seit einigen Monaten bietet der Wahlpflichtkurs Gesundes und Soziales des 9. Jahrgangs gemeinsam mit der Kursleiterin Melanie Lawrenz für die Schülerinnen und Schüler der Harsumer Molitoris-Schule ein gesundes Schulfrühstück an, das die Kursteilnehmer selbst herstellen.

Es ist Mittwochmorgen, noch zwei Tage bevor das nächste gesunde Schulfrühstück auf dem Terminplan der Molitoris-Schule steht. Der Wahlpflichtkurs Gesundheit und Soziales trifft sich in der Schulküche, um die ersten Vorbereitungen zu treffen und auch noch einmal ganz in Ruhe ein neues Rezept auszuprobieren, denn dieses Mal soll erstmals auch Milchreis mit Zimt und Zucker beim Schulfrühstück angeboten werden.

Sport und Mathe als Integrationshelfer

Die Molitoris-Schule in Harsum wird immer bunter, denn seit Beginn des Jahres wurden bereits rund 10 Mädchen und Jungen aus Syrien, Pakistan, Iran, Irak, Afganistan und Mazedonien Schülerinnen und Schüler der Molitoris-Schule. Sie wohnen in Hildesheim, Borsum und Ummeln und lernen jetzt intensiv Deutsch, um zügig am regulären Unterricht teilnehmen zu können.

Beim 16-jährigen Sepher aus dem Iran klappt das beispielsweise schon ganz gut. Er lebt mit seinen Eltern und seiner neunjährigen Schwester seit einigen Monaten in Borsum und ist über die sog. Balkan-Route im vergangenen Herbst nach Deutschland gekommen. Da er ein guter Sportler und Mathe-Ass ist, fiel die Integration in die 9. Klasse nicht ganz so schwer. Die Mitschüler helfen ihm im Unterricht, wenn die Deutschkenntnisse noch nicht ausreichen und zur Not hilft man sich mit Englisch aus. Denn das Sepher in Teheran bereits gelernt und das hilft ihm bei der Integration enorm.

Schüler experimentieren

Überaus erfolgreich beteiligten sich in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler der Harsumer Molitoris-Schule am Wettbewerb„ Jugend forscht – Schüler experimentieren” in der Halle 39 in Hildesheim.

Leon Taschemski und Til Röttger (Klasse G8b) beschäftigten sich dabei mit der Herstellung von Klebern mit Hilfe von Haushaltschemikalien. Die beiden Gymnasiasten fanden in zahlreichen Versuchen heraus, dass ein Gummibärenkleber tatsächlich am besten klebt und bis zu 29 kg Gewicht halten kann. Gar keine Klebeeigenschaften hat dagegen ein Quark-Kleber und auch ein Mehl-Zucker-Kleber ist nur bedingt klebefähig. Die Jury im Fachgebiet Chemie des Wettbewerbs „Schüler experimentieren“ zeigte sich sehr angetan von dem „preiswürdigen Projekt“ der beiden Jungforscher und belohnte die Leistung mit einem 2. Platz.

Skikurs im Zillertal

„Vier Tage Kaiserwetter und beste Stimmung!“ So lautet das Fazit des Lehrers Alexander Schnipkoweit der Harsumer Molitoris-Schule am Ende des einwöchigen Ski-Kurses in Österreich.

Bereits seit vielen Jahren bietet die Molitoris-Schule Anfang Februar einen Ski-Kurs in Strass im österreichischen Zillertal an. Begleitet wurden die 26 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6-10 neben Alexander Schnipkoweit von den ebenfalls skibegeisterten Lehrern Lazlo von Holdt und Ariane Kolberg.

Musical-AG bezauberte insgesamt über 1000 Zuschauer

„Das war besser als ein Musical in Hamburg!“ So lautete das Fazit eines Schülers nach dem Besuch des Musicals „Friends up your life!“ der Musical-AG „Molicious Beats“ der Harsumer Molitoris-Schule.

Immer wieder begeisterter Szenenapplaus während der Vorstellung und Standing Ovations zum Schluss waren der Dank des begeisterten Publikums an die 18 Schülerinnen und Schüler, die gemeinsam mit den Lehrern Kathrin Rogers und Sebastian Scharf das Musical in den letzten zwei Jahren entwickelt und nun auf der großen Bühne in der Halle 39 in zwei Vorstellungen zur Aufführung gebracht haben.

Weihnachtsbäckerei mit Senioren

“Das hat Spaß gemacht!”

Auf Einladung des Fachbereichs Gesundheit und Soziales sowie der Klasse R5c mit der Klassenlehrerin Michaela Grobecker waren sechs muntere Seniorinnen aus dem Senioren-Wohnpark in Giesen zu Gast in der Harsumer Molitoris-Schule. Gemeinsames Plätzchenbacken stand auf dem Programm. Die Seniorinnen, die zusammen mit ihren Betreuern Frau Beinling und Herrn Hunze aus Giesen in die Schule gekommen waren, ließen sich nicht lange bitten und griffen beherzt zu. Der bereits vorbereitete Teig wurde ausgerollt, die Kekse ausgestochen, gebacken und anschließend gemeinsam verziert. Schnell kamen die Schülerinnen und Schüler mit den versierten Bäckerinnen ins Gespräch. Berührungsängste gab es auf keiner Seite und so wurde dieser gemeinsame Vormittag zu einer rundum gelungenen vorweihnachtlichen Veranstaltung, an der alle Beteiligten viel Spaß hatten.