Auf Einladung von Frau Grobecker und Frau Rogers war die Pflegeschule des Helios-Klinikums mit vier Mitarbeitenden zu Gast in der Molitoris-Schule. Die beiden Molitoris-Lehrerinnen leiten die Profilkurse Gesundheit und Soziales im 10. Realschuljahrgang, die in den Genuss eines sehr informativen und vor allem praxisnahen Vormittags kamen.
In den Profilkursen wird Wert auf einen hohen Praxisanteil gelegt und gleichzeitig auch versucht, im Rahmen der Berufsorientierung die Jugendlichen auf Berufe im Pflegebereich aufmerksam zu machen. Gerade die Helios-Pflegeschule bietet dafür gute Möglichkeiten und zeigte dies auch den Zehntklässlern.
Zu Beginn erläuterten die Lehrkräfte der Pflegeschule den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann. Durch die Arbeit mit Fallbeispielen erhielten die Jugendlichen einen ersten realistischen Eindruck von einem möglichen Berufsalltag. Um den Vortrag praktisch zu unterfüttern, hatten die Gäste der Helios-Pflegeschule ein Stationstraining mitgebracht. An vier Stationen, die jeweils von einer Lehrkraft der Pflegeschule geleitet wurden, konnten sich die Jugendlichen ein gutes Bild von den Ausbildungsangeboten des Helios Klinkums machen und was mögliche Aufgaben im Rahmen einer Ausbildung sein könnten.
Eine Station beschäftigte sich mit der Wichtigkeit der Hygiene im Pflege-Beruf. Denn Infektionswege von Krankheiten können bekanntermaßen durch mangelnde Hygiene begünstigt werden. Welche grundlegenden Hygiene-Regeln bei der Pflege wichtig sind, konnte praktisch ausprobiert werden. Eine weitere Station hatte „Basale Stimulation“ zum Thema. Hier erfuhren die Jugendlichen, wie bei körperlich beeinträchtigen oder dementen Personen durch unterschiedliche Reize wieder Sinne angesprochen werden. Auch die Kontrolle von Vitalzeichen gehört zur alltäglichen Arbeit einer Pflegefachkraft und konnte an einer dritten Station ganz praktisch geübt werden. Neben dem Messen des eigenen Pulses stand natürlich auch das gegenseitige Blutdruckmessen auf dem Programm. Was weitere Vitalzeichen sind, erfuhren die Jugendlichen ebenfalls. Auch die eigene Fitness und die Bedeutung des Body-Maß-Indexes wurden an einer Station thematisiert.
Eine Ausbildung zur Pflegefachkraft ist mittlerweile finanziell nicht mehr so unattraktiv wie noch vor einigen Jahren. Es gibt mehrere Schülerinnen der Molitoris-Schule, die sich für eine Ausbildung im Bereich der Pflege interessieren. Dieser Vormittag hat vielleicht die Jugendlichen in ihren Wünschen bestärkt, denn Mitarbeitende in der Pflege werden in einer immer älter werdenden Gesellschaft dringend benötigt.
