Klasse 5: Anmeldungen Schuljahr 2025/26

Im offiziellen Anmeldezeitraum des Landkreises Hildesheim haben Sie die Möglichkeit die Anmeldeunterlagen zu folgenden Zeiten persönlich in der Schule abzugeben:

  • Montag, 12.05., 07:30 bis 15:30 Uhr
  • Dienstag, 13.05., 07:30 bis 18:00 Uhr
  • Mittwoch, 14.05., 07:30 bis 15:30 Uhr
  • Donnerstag, 15.05., 07:30 bis 18:00 Uhr
  • Freitag, 16.05., 07:30 bis 13:00 Uhr

Alternativ können Sie die Unterlagen in den Briefkasten der Schule werfen. Es ist wichtig, dass die Unterlagen vollständig bis Freitag, 16.05.2025 um 13:00 Uhr in der Schule eingehen.

Download Anmeldeunterlagen (Alternativ können Sie die Unterlagen in der Schule abholen.)

Stellenausschreibungen (August 2025)

Für unsere Schule sind für das kommende Schuljahr drei Stellen ausgeschrieben, darunter erstmals eine für den Bereich Sonderpädagogik. Die Stellen sind im Bewerbungsportal des Landes Niedersachsens zu finden:

  • 24098 MU/beliebig (GY)
  • 21031 EN/beliebig (GHR)
  • 23018 Päd. bei Beeintr. Verhalten (SOP)

Über Ihre Bewerbungen freuen wir uns. Sie können Ihre Unterlagen gern auch vorab per E-Mail an: sekretariat@molitorisschule.eu einreichen. Es besteht auch die Möglichkeit, sich über unsere Schule zu informieren, kontaktieren Sie uns gern.

Sollten Sie außerhalb der ausgeschriebenen Stellen Interesse an der Tätigkeit an der Molitoris-Schule haben, sind Sie herzlich eingeladen, Kontakt zu uns aufzunehmen.

Zu Besuch im Cäcilienhof

Wenn statt Mathe, Englisch und Deutsch Spiele auf dem Programm stehen, ist die Freude im Regelfall bei allen Schülerinnen und Schüler groß. So auch bei den Mädchen und Jungen der Klasse G5, die gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Herrn Sug das Harsumer Seniorenwohnheim Cäcilienhof besuchten, um mit den Bewohnerinnen und Bewohnen einen unterhaltsamen Vormittag zu verleben.

Im Gepäck hatte die G5 klassische Brettspiele wie z.B. „Mensch ärgere dich nicht“ und Kartenspiele. Die Regeln waren allen bekannt, es bedurfte keinerlei Erklärungen und schon konnte der Spaß beginnen. In kleineren gemischten Gruppen war das Vergnügen schnell da. Außerdem sorgten die Kleingruppen dafür, dass alle schnell ins Gespräch kamen, sich Berührungsängste erst gar nicht groß aufbauten und ein nettes Miteinander entstand.

„Uns und den Bewohnern hat der Vormittag viel Spaß macht!“, war dann auch das zufriedene

Resümee der Mitarbeitenden im Cäcilienhof. Da die Kinder der G5 ebenfalls begeistert in die Molitoris-Schule zurückkehrten, steht einer Wiederholung dieser tollen Aktion nichts mehr im Weg.

Helios-Pflegeschule wirbt für Ausbildung in Pflegeberufen

Auf Einladung von Frau Grobecker und Frau Rogers war die Pflegeschule des Helios-Klinikums mit vier Mitarbeitenden zu Gast in der Molitoris-Schule. Die beiden Molitoris-Lehrerinnen leiten die Profilkurse Gesundheit und Soziales im 10. Realschuljahrgang, die in den Genuss eines sehr informativen und vor allem praxisnahen Vormittags kamen.

In den Profilkursen wird Wert auf einen hohen Praxisanteil gelegt und gleichzeitig auch versucht, im Rahmen der Berufsorientierung die Jugendlichen auf Berufe im Pflegebereich aufmerksam zu machen. Gerade die Helios-Pflegeschule bietet dafür gute Möglichkeiten und zeigte dies auch den Zehntklässlern.

Zu Beginn erläuterten die Lehrkräfte der Pflegeschule den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann. Durch die Arbeit mit Fallbeispielen erhielten die Jugendlichen einen ersten realistischen Eindruck von einem möglichen Berufsalltag. Um den Vortrag praktisch zu unterfüttern, hatten die Gäste der Helios-Pflegeschule ein Stationstraining mitgebracht. An vier Stationen, die jeweils von einer Lehrkraft der Pflegeschule geleitet wurden, konnten sich die Jugendlichen ein gutes Bild von den Ausbildungsangeboten des Helios Klinkums machen und was mögliche Aufgaben im Rahmen einer Ausbildung sein könnten.

Eine Station beschäftigte sich mit der Wichtigkeit der Hygiene im Pflege-Beruf. Denn Infektionswege von Krankheiten können bekanntermaßen durch mangelnde Hygiene begünstigt werden. Welche grundlegenden Hygiene-Regeln bei der Pflege wichtig sind, konnte praktisch ausprobiert werden. Eine weitere Station hatte „Basale Stimulation“ zum Thema. Hier erfuhren die Jugendlichen, wie bei körperlich beeinträchtigen oder dementen Personen durch unterschiedliche Reize wieder Sinne angesprochen werden. Auch die Kontrolle von Vitalzeichen gehört zur alltäglichen Arbeit einer Pflegefachkraft und konnte an einer dritten Station ganz praktisch geübt werden. Neben dem Messen des eigenen Pulses stand natürlich auch das gegenseitige Blutdruckmessen auf dem Programm. Was weitere Vitalzeichen sind, erfuhren die Jugendlichen ebenfalls. Auch die eigene Fitness und die Bedeutung des Body-Maß-Indexes wurden an einer Station thematisiert.

Eine Ausbildung zur Pflegefachkraft ist mittlerweile finanziell nicht mehr so unattraktiv wie noch vor einigen Jahren. Es gibt mehrere Schülerinnen der Molitoris-Schule, die sich für eine Ausbildung im Bereich der Pflege interessieren. Dieser Vormittag hat vielleicht die Jugendlichen in ihren Wünschen bestärkt, denn Mitarbeitende in der Pflege werden in einer immer älter werdenden Gesellschaft dringend benötigt.

Zahlreiche Angebote sorgen für gute Information

Zum Tag der offenen Tür konnte Schulleiter Oliver Virkus viele Gäste in der Molitoris-Schule begrüßen. Der vor allem für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen geplante Info-Nachmittag lockte zudem viele Ehemalige und Besucher benachbarter Schulen in den Haseder Weg.

Allen, aber eben besonders den Jungen und Mädchen, die nach den Sommerferien in die weiterführende Schule wechseln, wurde ein buntes Programm geboten. Gemeinsam mit ihren Eltern konnten sie sich über die Besonderheiten einer Oberschule mit Gymnasialzweig informieren und gut besuchte Kurz-Vorträge über die einzelnen Schulzweige Gymnasium, Realschule und Hauptschule sorgten dafür, dass die Gäste bestens informiert ihre Wahl über den für das Kind geeigneten Schulzweig treffen können.

Darüberhinaus boten die einzelnen Fächer ein buntes Rahmenprogramm an und stellten sich vor.

So konnten die Kinder beispielsweise beim Gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich (GSW) Hieroglyphen entziffern, im Biologie-Raum mikroskopieren und das eigene Lungenvolumen testen. Auch die sehr erfolgreiche Jugend forscht-AG lud zum Mitmachen ein. Die Viertklässler konnten Roboter basteln, die im Dunkeln leuchten. Besonderer Beliebtheit erfreute sich der Schulzoo der Molitoris-Schule. Schlangen durften angefasst und von ganz Mutigen sogar auf den Arm genommen werden. Das Fach Französisch lockte mit frisch gebackenen Crêpes und kleinen Mitmachangeboten, sodass die Mädchen und Jungen hier sogar erstmalig Französisch sprechen konnten. Noch viele weitere Angebote auch der Wahlpflicht- und Profilkurse sorgten für eine umfassende Informationsmöglichkeit über das Schulleben sowie die Angebote der Molitoris-Schule.

Abgerundet und beendet wurde der Tag der offenen Tür mit einem Konzert des BB Trio, das aus Musikern der bekannten Hildesheimer Band „B B & The Blues Shacks“ besteht. Die B Bs engagieren sich gemeinsam mit der Molitoris-Schule als Paten für das Projekt „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“.

Auch dank der Unterstützung zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Molitoris-Schule konnte das Kollegium einen gelungenen und informativen Nachmittag gestalten, der dann hoffentlich dafür sorgt, dass die Schulgemeinschaft der Molitoris-Schule nach den Sommerferien weiter anwächst.

Der offizielle Anmeldezeitraum für den zukünftigen 5. Jahrgang ist vom 12.-16. Mai 2025.

Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür unserer Schule findet am 26. März 2025 ab 16:30 Uhr statt. Herzlich eingeladen sind insbesonde Viertklässler:innen und deren Eltern, deren Entscheidung für eine weiterführende Schule für das Schuljahr 2025/26 ansteht. Darüber hinaus laden wir herzlich alle an unserer Schule interessierten Personen ein.

Der Tag gestaltet sich vielfältig. Während die Vierklässler:innen die Schule in zahlreichen Mitmachangeboten erleben, können sich Eltern in kurzen Vorträgen zu unseren Schulzweigen und in Themenräumen zu den vielfältigen Angeboten unserer Schule informieren. Kommen Sie in Austausch mit Lehrkräften, Schulsozialarbeit, Mitarbeitenden, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern. Auch besteht die Möglichkeit zur Beratung bzgl. der Schulformwahl sowie bei besonderen Bedürfnissen.

„Wie schaffen die Eltern das?“

Zu einem sehr erfahrungsreichen Vormittag wurde der Besuch einer Gruppe des Heilpädagogischen Kindergartens aus Hameln in der Molitoris-Schule für die Schülerinnen und Schüler der beiden Profilkurse Gesundheit und Soziales des 10. Realschuljahrgangs.

Vier Kinder und zwei Heilerziehungspfleger hatten sich auf den Weg nach Harsum gemacht und wurden herzlich empfangen. Die Harsumer Jugendlichen merkten schnell, dass dies ein besonderer und zugleich herausfordernder Besuch für sie werden sollte. Den Hamelner Kindern gefiel es auf Anhieb im Siestaraum der Molitoris-Schule und sie forderten gleich die volle Aufmerksamkeit der Zehntklässler. Deren Aufgaben bestanden darin, sich mit den jungen Gästen zu beschäftigen und mit ihnen zu spielen. Mal-und Bewegungsangebote waren deshalb in den Profilkursen vorbereitet worden, die die Hamelner Kinder auch gerne nutzen.

Da die Kinder im Heilpädagogischen Kindergarten eine geringe Aufmerksamkeitsspanne haben, mit allgemeinen Entwicklungsverzögerungen zu kämpfen haben und teilweise auch autistisch veranlagt sind, bekamen die Jugendlichen recht schnell eine Idee davon, wie herausfordernd der Alltag mit diesen Kindern sein kann. „Wie schaffen die Eltern das?“, war dann auch eine Frage, die die Harsumer Jugendlichen den begleitenden Heilerziehungspflegern stellten.

Die Offenheit und die Nähe, die die Kinder von den Jugendlichen einforderten, war vielleicht für eine kurze Zeit ungewohnt. Doch viele Schülerinnen und Schüler ließen sich sehr schnell auf die Wünsche der Kinder ein, nahmen sie auf den Arm, spielten mit ihnen und freuten sich, dass die Kinder so zufrieden mit ihren Angeboten waren.

Neben der Beschäftigung mit den Kindern erfuhren die Harsumer Jugendlichen in einem Theorieteil noch Interessantes über das Berufsbild des Heilerziehungspflegers. Die begleitenden Erzieher standen hierfür gern Rede und Antwort.

Ein gemeinsames Mittagessen rundete den von Frau Rogers und Frau Grobecker, den beiden Leiterinnen der Profilkurse Gesundheit und Soziales, organisierten Vormittag ab, bevor sich die Kinder und Erzieher mit dem kita-eigenen Bus wieder auf den Rückweg nach Hameln machten.

Auch die Eltern der kleinen Gäste wussten übrigens den Ausflug ihrer Kinder nach Harsum wertzuschätzen. Gleich zwei der vier Kinder durften für diesen Anlass ihre neuen Schuhe anziehen und ein Kind kam sogar zur Feier des Tages in einer schicken Weste in die Kita.

Wunderbares Miteinander der Generationen

Wie wertvoll und bereichernd die Besuche aus den befreundeten Seniorenwohnheimen in Algermissen, Harsum oder Giesen auch für die Seniorinnen und Senioren sind, wurde wieder einmal deutlich beim Besuch einiger Seniorinnen aus dem Seniorenwohnpark aus Giesen in der Molitoris-Schule.

Die Giesener waren zum gemeinsamen Kochen mit der Klasse R7c nach Harsum gereist.

Nudeln mit Bolognese und Tomatensauce sowie ein hervorragender Nachtisch mit Früchten und einer Sahne-Joghurt-Creme mit braunem Zucker standen auf dem Speiseplan und natürlich hat es wie immer allen geschmeckt.

An diesem Vormittag waren für Klassenlehrerin Frau Spittel und für Frau Lawrenz, der Organisatorin der Koch-Events in der Molitoris-Schule, jedoch nicht das leckere Essen das Highlight sondern das wunderbare Miteinander der Generationen. Die Seniorinnen aus Giesen und die Mädchen und Jungen der R7c hatten von Anfang an keinerlei Berührungsängste. Vor allem die Herzlichkeit und Aufgeschlossenheit der Giesener Gäste trug dazu bei, dass dieser Vormittag allen Beteiligten sicherlich noch länger in guter Erinnerung bleiben wird.

So geht Arbeiten Hand in Hand

Geschäftiges Treiben herrschte in der Küche der Molitoris-Schule. An allen Arbeitstischen wurden kräftig Teige ausgerollt, Tomaten geschnitten und Mozzarella in mundgerechte Stücke geteilt. Kochen mit Senioren stand wieder auf dem Programm und Pizza geht immer.

Die Mädchen und Jungen der Klasse R7b hatten dabei neben Lehrerin Melanie Lawrenz gleich mehrere weitere Lehrmeisterinnen. Seniorinnen der befreundeten Algermissener Landresidenz waren zu Gast, die in bewährter Hausfrauenmanier beherzt zum Küchenmesser griffen und nebenbei den Schülerinnen und Schülern praktische Tipps gaben.

Mehrere Seniorinnen aus Algermissen waren zum ersten Mal in der Molitoris-Schule, hatten jedoch keinerlei Berührungsängste, weder mit den Harsumer Jugendlichen noch mit der für Senioren eher ungewöhnlichen Mittagsmahlzeit Pizza. „Alles mal probieren, auch wenn ich es noch nicht kenne“, meinte eine nun in der Landresidenz wohnende gebürtige Algermissenerin.

So hatten alle Beteiligten einen angenehmen und lehrreichen Vormittag in der Molitoris-Schule. Und wenn junge Menschen von erfahrenen Hausfrauen lernen und deren Tipps umsetzen, ist vielleicht mehr gewonnen als bei so mancher Unterrichtsstunde.

Profilkurs „Veranstaltungstechnik“ besucht den NDR

Wie wichtig die Menschen hinter der Bühne und in der Technik bei einer Veranstaltung sind, ist vermutlich jedem klar. Aber wissen alle auch, was genau sich dem Begriff „Veranstaltungstechnik“ verbirgt und welche Arbeiten damit verbunden sind?

Seit einiger Zeit bietet Herr Scharf einen Profilkurs „Veranstaltungstechnik“ an, in dem den Schülerinnen und Schülern nicht nur theoretische Kenntnisse sondern vor allem praktische Fertigkeiten vermittelt werden. Gute Übungsmöglichkeiten bieten da schuleigene Veranstaltungen auf der Bühne im Forum der Molitoris-Schule, die vom Profilkurs „Veranstaltungstechnik“ begleitet werden.

Wie Profis arbeiten, davon konnten sich nun die Schülerinnen und Schüler des Profilkurses gemeinsam mit Herrn Scharf während eines Besuchs beim NDR in Hannover einen eigenen Eindruck verschaffen. Im Rahmen einer zweistündigen Führung konnten die Produktionsstätten, die zur Verfügungen stehenden Bühnen sowie der alte Sendesaal erkundet werden. Außerdem erhielt die Harsumer Gruppe einen umfassenden Einblick in die Geschichte des NDR sowie den technischen Fortschritt in den vergangenen Jahrzehnten.

Besonders beeindruckt waren die Jugendlichen von den detaillierten Einblicken in die Produktion von Radiosendungen und Rundfunkbeiträgen. Ein weiteres Highlight waren sicherlich auch die Gesprächen mit Redakteuren, Aufnahmeleitern und sogar Radiomoderatoren, die gern alle Fragen der Harsumer Schülerinnen und Schüler beantworteten.

Motiviert durch das Gesehene wird auch die nächste große Veranstaltung in der Molitoris-Schule, der Tag der offenen Tür am 26. März, sicherlich wieder technisch hervorragend von den Mitgliedern des Profilkurses „Veranstaltungstechnik“ begleitet.