Klasse 5: Anmeldungen Schuljahr 2025/26

Im offiziellen Anmeldezeitraum des Landkreises Hildesheim haben Sie die Möglichkeit die Anmeldeunterlagen zu folgenden Zeiten persönlich in der Schule abzugeben:

  • Montag, 12.05., 07:30 bis 15:30 Uhr
  • Dienstag, 13.05., 07:30 bis 18:00 Uhr
  • Mittwoch, 14.05., 07:30 bis 15:30 Uhr
  • Donnerstag, 15.05., 07:30 bis 18:00 Uhr
  • Freitag, 16.05., 07:30 bis 13:00 Uhr

Alternativ können Sie die Unterlagen in den Briefkasten der Schule werfen. Es ist wichtig, dass die Unterlagen vollständig bis Freitag, 16.05.2025 um 13:00 Uhr in der Schule eingehen.

Download Anmeldeunterlagen (Alternativ können Sie die Unterlagen in der Schule abholen.)

„Cool wie Bolle“

So heißt in diesem Jahr das Buch, das anlässlich des 27. Welttages des Buches im Rahmen der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ wieder kostenlos an interessierte 4. und 5. Klassen verschenkt wird.

Schon seit vielen Jahren unterstützt das Ehepaar Rohne von Skribo Papyrus in Harsum die 5. Klassen der Molitoris-Schule mit Buch-Gutscheinen für diese Aktion. In der Buchhandlung vor Ort in Harsum konnten die 5. Klassen jetzt ihren Klassengutschein gegen das spannende Buch von Thomas Winkler „Cool wie Bolle“ einlösen.

In „Cool wie Bolle“ geht es um die Zwillinge Bodo und Lea, die seit Tagen darauf warten, von ihrer Nachbarin zur coolsten Poolparty aller Zeiten eingeladen zu werden. Doch diese Einladung kommt nicht. Sind Bodo und Lea zu uncool? Was können sie tun, um innerhalb weniger Tage das coolste Geschwisterpaar zu werden? Aber ist es überhaupt erstrebenswert, cool zu sein?

Das erfahren die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen beim Lesen dieses spannenden Buches, die gleich nach der Rückkehr in die Schule damit starteten. Mit speziell entwickelten Materialien können die Deutschlehrkräfte Frau Ahrens, Frau Grobecker und Frau Kienert auch im Unterricht noch mit dem Buch weiterarbeiten.

Die Schulgemeinschaft der Molitoris-Schule wünscht allen 5. Klässlern gute Unterhaltung beim Lesen von „Cool wie Bolle“ und bedankt sich herzlich beim Ehepaar Rohne von Skribo Papyrus in Harsum, die seit vielen Jahren den Molitoris-Schülerinnen und -Schülern die Bücher im Rahmen der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ schenken.

Das Känguru der Mathematik ist wieder am Start

Ein sehr traditionsreicher Wettbewerb im Fach Mathematik ist der Känguru-Wettbewerb, der alljährlich deutschlandweit durchgeführt wird. Auch die Molitoris-Schule nimmt seit vielen Jahren an diesem Wettbewerb teil, welcher immer am 3. Donnerstag im März durchgeführt wird.

2025 beteiligten sich in ganz Deutschland über 880.000 Schülerinnen und Schüler aus 12600 Schulen.

In der Molitoris-Schule organisiert Lehrerin Elisabeth Hesse den Känguru-Wettbewerb. Eine besondere Ehrung bei der nun erfolgten Kürung der Siegerinnen und Sieger erhielt Jonah Grebe aus der Klasse G8b. Jonah hatte unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Molitoris-

Schule den längsten Känguru-Sprung gemacht. Das bedeutet, dass Jonah die meisten Fragen hintereinander richtig beantwortet hat.

Die Schulgemeinschaft der Molitoris-Schule gratuliert Jonah und alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren erfolgreichen Leistungen.

Gemeinsames Basteln von Brettspielen

Nachdem in der vergangenen Woche Senioren aus den befreundeten Seniorenwohnheimen in Harsum, Algermissen und Giesen in der Molitoris-Schule zu Gast waren, besuchte in dieser Woche der Profilkurs „Gesundheit und Soziales“ des 9. Realschuljahrgangs mit der Leiterin Frau Lawrenz die Landresidenz in Algermissen.

Dank der S-Bahn Verbindung ist ein Besuch der dortigen Einrichtung jederzeit möglich. Frau Hellblau-Danker von der Landresidenz hatte eine tolle Aktion für die Mädchen und Jungen des Profilkurses vorbereitet. Die Jugendlichen wurden auf die fünf Wohnbereiche des Seniorenwohnheims aufgeteilt und stellten mit den Senioren einen Vormittag lang Brettspiele her. Daraus ergaben sich lustige Begegnungen mit den Senioren, sodass dank langjähriger Erfahrung und handwerklichem Geschick gemeinsam mit den Molitoris-Schülern mehrere Brettspiele produziert werden konnten.

So erlebten Jung und Alt wieder gemeinsam einen schönen Vormittag.

Frühlingsfest mit befreundeten Senioren

Schon traditionell laden die Profilkurse „Gesundheit und Soziales” des 9. Realschuljahrgangs Seniorinnen und Senioren aus den befreundeten Seniorenwohnheimen in Harsum, Algermissen und Giesen zum Frühlingsfest in die Molitoris-Schule ein. Auch in diesem Frühjahr stand das Fest natürlich wieder auf dem Programm der Profilkurse.

Zahlreiche Seniorinnen und Senioren folgten der Einladung der Schülerinnen und Schüler, die sich mit den Profilkurs-Leiterinnen Frau Lawrenz und Frau Bernhards im Vorfeld viele Gedanken sowohl über den Ablauf des Festes, die Dekoration des Siestaraumes als auch die Bewirtung der Gäste gemacht hatten. So kam es, dass der Siestaraum beim Frühlingsfest bis auf den letzten Platz besetzt war und die Jugendlichen der beiden Profilkurse alle Hände voll zu tun hatten.

Schulleiter Oliver Virkus ließ es sich natürlich nicht nehmen, die Gäste aus Harsum, Giesen und Algermissen persönlich zu begrüßen und sie auch zu weiteren Veranstaltungen, wie z.B. dem Ende Juni anstehenden Molitoris-Tag herzlich einzuladen.

Neben eigenen Programmpunkten der 9. Klässler trugen auch die Schülerinnen und Schüler der R7a und R7c zum Gelingen des Vormittags bei und präsentierten bekannte Balladen, die die Gäste teils auch zum Mitmachen animierten. Der Wahlpflichtkurs von Frau Kienert hatte sogar kleine Geschenke für die Gäste genäht.

So verging der Vormittag wie im Flug und viel zu schnell mussten die Seniorinnen und Senioren die Molitoris-Schule wieder verlassen, um rechtzeitig zum Mittagessen wieder in den Seniorenwohnheimen zurück zu sein.

Lena Jünemann gewinnt Französisch-Vorlesewettbewerb

Zu einem richtig spannenden Wettbewerb entwickelte sich der Vorlesewettbewerb des Fachs Französisch, zu dem Fachbereichsleiterin Lea Fröhlich die Französisch-Lernenden des 7. Jahrgangs eingeladen hatte.

In einer ersten Runde traten Mian Kinder (R7c), Lena Jünemann (R7a), Maya Krupa (G7), Pauline Liedke (G7) und Lasse Becker (ebenfalls G7) gegeneinander an. Diese fünf Schülerinnen und Schüler waren zuvor von ihren Mitschülern aus den jeweiligen Lerngruppen anhand eines ersten Lesetextes für die Teilnahme am Wettbewerb ausgewählt worden.

Beim Betreten des Wettbewerb-Raumes empfing das Publikum, das aus den Mitgliedern des Wahlpflichtkurses Französisch des 7. Realschuljahrgangs sowie der Klasse G7 bestand, die Kandidatinnen und Kandidaten bereits mit tosendem Applaus und fieberte auch während der gesamten Veranstaltung mit dem Vorlesenden mit.

In der ersten Vorleserunde trugen die Schülerinnen und Schüler einen selbst gewählten Text vor, den sie vorab sowohl mit ihren Lehrkräften als auch zu Hause eingeübt hatten.

Die aus den Französisch-Lehrkräften Frau Minich, Frau Stöckl und Frau Fröhlich bestehende Jury achtete insbesondere auf die Aussprache und Intonation, die Strukturierung  und Leseflüssigkeit sowie auf die Lebendigkeit des Vortrags.

In dieser ersten Wettbewerbsrunde konnte Mian Kinder die Jury durch seine Intonation, Lena Jünemann durch die Aussprache der Nasallaute und Maya Krupa durch die Lebendigkeit ihres Vortrages überzeugen, sodass die drei Siebtklässler in die nächste Runde einzogen.

Nach einer kurzen Vorbereitungszeit mussten Mian, Lena und Maya in der zweiten Runde einen ihnen unbekannten Text vorlesen. Hierbei handelte es sich um die Folgekapitel des Buches „Les aventures de Lilou“, das sowohl der Wahlpflichtkurs als auch die Gymnasialklasse aus den internen Vorentscheiden kannte.

Damit während der 10-minütigen Vorbereitungszeit der drei Finalisten im Publikum keine Langeweile aufkam, wurde die Wartezeit kurzerhand mit Ratespielen und französischer Musik gefüllt.

Da nach der zweiten Runde immer noch kein eindeutiger Sieger gekürt werden konnte, entschied die Jury, dass Maya Krupa und Lena Jünemann ein weiteres Mal antreten mussten. Beide Kandidatinnen lasen sehr gut vor, sodass der Jury die Entscheidung nicht leichtfiel. Am Ende fiel die Wahl auf Lena Jünemann aus der Klasse R7a, die die Jury aufgrund ihrer Aussprache überzeugen konnte.

Alle Teilnehmenden erhielten eine Urkunde, die sie stolz entgegennahmen. Die Sieger Lena Jünemann bekam darüberhinaus einen Buchgutschein im Wert von 10 Euro.

Die Schulgemeinschaft der Molitoris-Schule dankt Frau Fröhlich sowie der Fachschaft Französisch für die Organisation des Französisch-Vorlesewettbewerbs und gratuliert allen Teilnehmenden, besonders aber der Siegerin Lena Jünemann, zu ihren hervorragenden Leseleistungen.

Stellenausschreibungen (August 2025)

Für unsere Schule sind für das kommende Schuljahr drei Stellen ausgeschrieben, darunter erstmals eine für den Bereich Sonderpädagogik. Die Stellen sind im Bewerbungsportal des Landes Niedersachsens zu finden:

  • 24098 MU/beliebig (GY)
  • 21031 EN/beliebig (GHR)
  • 23018 Päd. bei Beeintr. Verhalten (SOP)

Über Ihre Bewerbungen freuen wir uns. Sie können Ihre Unterlagen gern auch vorab per E-Mail an: sekretariat@molitorisschule.eu einreichen. Es besteht auch die Möglichkeit, sich über unsere Schule zu informieren, kontaktieren Sie uns gern.

Sollten Sie außerhalb der ausgeschriebenen Stellen Interesse an der Tätigkeit an der Molitoris-Schule haben, sind Sie herzlich eingeladen, Kontakt zu uns aufzunehmen.

Zu Besuch im Cäcilienhof

Wenn statt Mathe, Englisch und Deutsch Spiele auf dem Programm stehen, ist die Freude im Regelfall bei allen Schülerinnen und Schüler groß. So auch bei den Mädchen und Jungen der Klasse G5, die gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Herrn Sug das Harsumer Seniorenwohnheim Cäcilienhof besuchten, um mit den Bewohnerinnen und Bewohnen einen unterhaltsamen Vormittag zu verleben.

Im Gepäck hatte die G5 klassische Brettspiele wie z.B. „Mensch ärgere dich nicht“ und Kartenspiele. Die Regeln waren allen bekannt, es bedurfte keinerlei Erklärungen und schon konnte der Spaß beginnen. In kleineren gemischten Gruppen war das Vergnügen schnell da. Außerdem sorgten die Kleingruppen dafür, dass alle schnell ins Gespräch kamen, sich Berührungsängste erst gar nicht groß aufbauten und ein nettes Miteinander entstand.

„Uns und den Bewohnern hat der Vormittag viel Spaß macht!“, war dann auch das zufriedene

Resümee der Mitarbeitenden im Cäcilienhof. Da die Kinder der G5 ebenfalls begeistert in die Molitoris-Schule zurückkehrten, steht einer Wiederholung dieser tollen Aktion nichts mehr im Weg.

Helios-Pflegeschule wirbt für Ausbildung in Pflegeberufen

Auf Einladung von Frau Grobecker und Frau Rogers war die Pflegeschule des Helios-Klinikums mit vier Mitarbeitenden zu Gast in der Molitoris-Schule. Die beiden Molitoris-Lehrerinnen leiten die Profilkurse Gesundheit und Soziales im 10. Realschuljahrgang, die in den Genuss eines sehr informativen und vor allem praxisnahen Vormittags kamen.

In den Profilkursen wird Wert auf einen hohen Praxisanteil gelegt und gleichzeitig auch versucht, im Rahmen der Berufsorientierung die Jugendlichen auf Berufe im Pflegebereich aufmerksam zu machen. Gerade die Helios-Pflegeschule bietet dafür gute Möglichkeiten und zeigte dies auch den Zehntklässlern.

Zu Beginn erläuterten die Lehrkräfte der Pflegeschule den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann. Durch die Arbeit mit Fallbeispielen erhielten die Jugendlichen einen ersten realistischen Eindruck von einem möglichen Berufsalltag. Um den Vortrag praktisch zu unterfüttern, hatten die Gäste der Helios-Pflegeschule ein Stationstraining mitgebracht. An vier Stationen, die jeweils von einer Lehrkraft der Pflegeschule geleitet wurden, konnten sich die Jugendlichen ein gutes Bild von den Ausbildungsangeboten des Helios Klinkums machen und was mögliche Aufgaben im Rahmen einer Ausbildung sein könnten.

Eine Station beschäftigte sich mit der Wichtigkeit der Hygiene im Pflege-Beruf. Denn Infektionswege von Krankheiten können bekanntermaßen durch mangelnde Hygiene begünstigt werden. Welche grundlegenden Hygiene-Regeln bei der Pflege wichtig sind, konnte praktisch ausprobiert werden. Eine weitere Station hatte „Basale Stimulation“ zum Thema. Hier erfuhren die Jugendlichen, wie bei körperlich beeinträchtigen oder dementen Personen durch unterschiedliche Reize wieder Sinne angesprochen werden. Auch die Kontrolle von Vitalzeichen gehört zur alltäglichen Arbeit einer Pflegefachkraft und konnte an einer dritten Station ganz praktisch geübt werden. Neben dem Messen des eigenen Pulses stand natürlich auch das gegenseitige Blutdruckmessen auf dem Programm. Was weitere Vitalzeichen sind, erfuhren die Jugendlichen ebenfalls. Auch die eigene Fitness und die Bedeutung des Body-Maß-Indexes wurden an einer Station thematisiert.

Eine Ausbildung zur Pflegefachkraft ist mittlerweile finanziell nicht mehr so unattraktiv wie noch vor einigen Jahren. Es gibt mehrere Schülerinnen der Molitoris-Schule, die sich für eine Ausbildung im Bereich der Pflege interessieren. Dieser Vormittag hat vielleicht die Jugendlichen in ihren Wünschen bestärkt, denn Mitarbeitende in der Pflege werden in einer immer älter werdenden Gesellschaft dringend benötigt.

Zahlreiche Angebote sorgen für gute Information

Zum Tag der offenen Tür konnte Schulleiter Oliver Virkus viele Gäste in der Molitoris-Schule begrüßen. Der vor allem für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen geplante Info-Nachmittag lockte zudem viele Ehemalige und Besucher benachbarter Schulen in den Haseder Weg.

Allen, aber eben besonders den Jungen und Mädchen, die nach den Sommerferien in die weiterführende Schule wechseln, wurde ein buntes Programm geboten. Gemeinsam mit ihren Eltern konnten sie sich über die Besonderheiten einer Oberschule mit Gymnasialzweig informieren und gut besuchte Kurz-Vorträge über die einzelnen Schulzweige Gymnasium, Realschule und Hauptschule sorgten dafür, dass die Gäste bestens informiert ihre Wahl über den für das Kind geeigneten Schulzweig treffen können.

Darüberhinaus boten die einzelnen Fächer ein buntes Rahmenprogramm an und stellten sich vor.

So konnten die Kinder beispielsweise beim Gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich (GSW) Hieroglyphen entziffern, im Biologie-Raum mikroskopieren und das eigene Lungenvolumen testen. Auch die sehr erfolgreiche Jugend forscht-AG lud zum Mitmachen ein. Die Viertklässler konnten Roboter basteln, die im Dunkeln leuchten. Besonderer Beliebtheit erfreute sich der Schulzoo der Molitoris-Schule. Schlangen durften angefasst und von ganz Mutigen sogar auf den Arm genommen werden. Das Fach Französisch lockte mit frisch gebackenen Crêpes und kleinen Mitmachangeboten, sodass die Mädchen und Jungen hier sogar erstmalig Französisch sprechen konnten. Noch viele weitere Angebote auch der Wahlpflicht- und Profilkurse sorgten für eine umfassende Informationsmöglichkeit über das Schulleben sowie die Angebote der Molitoris-Schule.

Abgerundet und beendet wurde der Tag der offenen Tür mit einem Konzert des BB Trio, das aus Musikern der bekannten Hildesheimer Band „B B & The Blues Shacks“ besteht. Die B Bs engagieren sich gemeinsam mit der Molitoris-Schule als Paten für das Projekt „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“.

Auch dank der Unterstützung zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Molitoris-Schule konnte das Kollegium einen gelungenen und informativen Nachmittag gestalten, der dann hoffentlich dafür sorgt, dass die Schulgemeinschaft der Molitoris-Schule nach den Sommerferien weiter anwächst.

Der offizielle Anmeldezeitraum für den zukünftigen 5. Jahrgang ist vom 12.-16. Mai 2025.